Hintergrund
Oftmals wird die Harvard-Zitierweise auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet. Entwickelt wurde der Harvard-Zitierstil an der Universität, der er auch seinen Namen verdankt, Harvard. Diese Art zu zitieren ist allerdings nicht das einzige System, was in den USA zum Einsatz kommt. Während der ebenfalls häufig genutzte APA-Zitierstil klare Vorgaben hat, die überall gleich sind, ist der Harvard-Zitierstil deutlich individueller. Jede Universität hat die Möglichkeit, ihn an ihre Bedürfnisse anzupassen und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, deshalb ist es absolut notwendig, in die Vorgaben der eigenen Universität zu schauen, wenn die Harvard-Zitierweise zum Einsatz kommen soll.
Am häufigsten finden die Harvard-Zitierregeln in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Anwendung, ist allerdings besonders im englischsprachigen Raum nicht alleine auf diese beschränkt. Im Kern steht das Prinzip, dass Autor und Jahr sowie die Seitenzahl genannt werden, somit fällt der vollständige Verweis, wie er im deutschen Raum und auch in anderen Zitiersystemen gang und gäbe ist, beim Zitieren nach der Harvard-Zitierweise weg. Die vollständigen Angaben findet man somit erst im Literaturverzeichnis.
Wer nach der Harvard-Methode richtig zitieren will, bedient sich weiterhin keiner Fußnote. Die Verweise befinden sich direkt im Text und werden durch eine Klammer an der entsprechenden Stelle eingespeist. Es handelt sich somit um in den Text integrierte Kurzverweise auf das Literaturverzeichnis.
Warum überhaupt wissenschaftlich zitieren?
Das korrekte Zitieren von Quellen schütz den Autor einer Arbeit vor Plagiatsvorwürfen. Wird nicht gewissenhaft zitiert, kann mit schweren Konsequenzen gerechnet werden, denn dann handelt es sich um einen Täuschungsversuch. Genau deshalb ist es wichtig, sich vor dem Erstellen einer Arbeit gut mit den Regeln zum Zitieren vertraut zu machen.
Weiterhin dient das Angeben von Quellen der Nachprüfbarkeit. Ein Prüfer muss erkennen können, woher die in einer Arbeit eingebrachten Informationen stammen. Nur wenn die Nachprüfbarkeit gegeben ist, handelt es sich tatsächlich um eine wissenschaftliche Arbeit.
Die Grundregeln für das Zitieren im Harvard-Stil
Anders als im deutschsprachigen Raum üblich werden bei der Zitierweise nach Harvard die Verweise in Klammern im Fließtext eingearbeitet. Die Verweise stehen somit direkt hinter dem Zitat. Das geschieht, indem der Name des Autors oder der Autorin sowie das Erscheinungsjahr der Arbeit angegeben wird. Wenn nötig und möglich folgt weiterhin die Seitenzahl der Stelle, auf die verwiesen wird.
Mit dieser Kurzangabe im Fließtext wird auf die entsprechende Arbeit im Literaturverzeichnis hingewiesen. Die Verweise auf die Quellen gehören dabei zu dem Satz und stehen dementsprechend vor dem Punkt, der das Satzende markiert. Durch diese Art des Zitierens ist die Quelle klar einer Stelle im Text zuzuordnen und Fußnoten fallen komplett weg.
Der Harvard-Zitierstil bedient sich nicht wie andere wissenschaftliche Formate den Fußnoten. Bei der Harvard-Zitierweise befinden sich die Verweise auf den Ursprung der Information somit bereits im Fließtext.
Mit dieser Art des Verweises ist bereits die Grundlogik der Harvard-Zitierweise erfüllt. Alle anderen Regeln sind häufig vom Betreuer oder der Institution, bei der eine Arbeit vorgelegt wird, aufgestellt. Grundsätzlich kann bei der Harvard-Zitierweise nämlich selbst auf die Seitenzahl verzichtet werden, wobei diese oftmals bei direkten Zitaten gefordert wird.
Direktes Zitat bei der Harvard-Zitierweise
Wörtliche Zitate werden auch bei der Anwendung des Harvard-Stils mit „doppelten Anführungszeichen“ (Autor Jahr; Seitenzahl) gekennzeichnet. Der Verweis steht dann, je nach Art des Einbringens in den Text, direkt hinter dem Zitat oder aber direkt vor dem Punkt, der das Satzende markiert, sollte der Satz mit dem Zitat enden.
Es gilt auch im Harvard-Stil, dass direkte Zitate ohne Veränderungen aus der Original-Quelle übernommen werden. Somit werden auch Hervorhebungen oder gar Fehler in das Dokument übertragen. Dabei ist zu beachten, dass Druckfehler mit [sic] gekennzeichnet werden, was so viel bedeutet wie so lautet die Quelle. Werden im Original bestimmte Aspekte hervorgehoben, werden diese mit [Hervorhebungen im Original] gekennzeichnet. Wenn selbst Hervorhebungen vorgenommen werden, fügt der Autor selbst [Hervorhebung des Verfassers] ein. Für den Fall, dass das Zitat ein weiteres Zitat enthält, werden „einfache ‚Anführungszeichen‘ innerhalb des Zitats verwendet“ (Autor Jahr).
Falls es notwendig ist, das Zitat anzupassen, damit es sich in den Fließtext einfügt, wird dies durch das Einsetzen eckiger [Klammern] gekennzeichnet. Auf ausgelassene Teile wird „durch […] hingewiesen, allerdings muss darauf geachtet werden, dass das Auslassen nicht den inhaltlichen Sinn der Aussage [verändert]“ (Autor Jahr; (Seite)). Weiterhin muss beim Harvard-Stil auf die Länge der Zitate geachtet werden. Wenn sich ein wörtliches Zitat über mehr als drei Zeilen erstreckt, muss es links 1 cm eingerückt werden. Es wird dann in kleinerer Schriftgrößen, einfachem Zeilenabstand und kursiv gedruckt dargestellt. In diesem Fall kann auf Anführungszeichen verzichtet werden.
Wenn ein Zitat genutzt wird, das aus einem Text kommt, der sich ebenfalls dessen bedient und die ursprüngliche Quelle nicht zugänglich sein sollte, erlaubt das Harvard-System das Zitat „aus zweiter Hand“, auch Sekundärzitat genannt. In diesem Fall wird die ursprüngliche Quelle angegeben und der Hinweis „zitiert nach“ eingefügt (Urheber des Zitats Jahr, (Seite), zitiert nach Autor Jahr, (Seite)). Dabei handelt es sich allerdings nur um eine Notlösung. Wenn möglich sollte immer die ursprüngliche Quelle des Zitats konsultiert werden.
Paraphrasierungen
Wird ein Gedanke nicht wörtlich übernommen, sondern paraphrasiert, ist der Verweis auf seinen Ursprung genauso wichtig, wiewichtig wie bei der wörtlichen Übernahme einer Idee. In diesem Fall bedient sich die Harvard-Zitierweise im Deutschen dem Wörtchen vergleiche, was zu vgl. abgekürzt wird (vgl. Autor Jahr). Auch in diesem Fall gehört der Verweis zu dem Satz, in dem die Informationen genutzt werden und steht somit vor dem Punkt, der das Satzende markiert.
Die tatsächliche Umsetzung – Beispiele für die Harvard-Zitierweise
Wie bereits angemerkt gibt es in der Praxis unterschiedliche Modelle der Zitierweise. Wir wollen im Folgenden versuchen, möglichst viele Versionen einzubringen und darzulegen, wobei die Ausführungen hier natürlich nicht abschließend sind. Der folgende Teil ist zunächst geordnet nach der Art der Quelle. Innerhalb der Ausführungen zu den unterschiedlichen Quellengattungen wird zunächst auf das Literaturverzeichnis, was den Grundstock für die wissenschaftliche Arbeit im Harvard-Stil bildet, eingegangen, denn dort werden alle genutzten Quellen aufgeführt. Im Weiteren werden Besonderheiten in den Zitaten im Text dargestellt und unterschiedliche Möglichkeiten des Zitierens im Harvard-Stil dargelegt.
Monografien
Im Literaturverzeichnis werden Monografien grundsätzlich im Format:
Nachname, Vorname des Autors/der Autorin (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel, ggf. Band, ggf. GA (Gesamtausgabe), ggf. Auflage, Ort: Verlag.
Kühne, Olaf (2021): Wissenschaft, Raum, Gesellschaft. Ein Überblick zur sozialen Erzeugung von Wissen, 1, Wiesbaden: Springer VS.
Innerhalb eines Textes wird dann wie folgt auf die Monografie verwiesen:
(vgl. Nachname Jahreszahl)
oder
(vgl. Nachname Jahreszahl, Seitenzahl)
(vgl. Nachname Jahreszahl; Seitenzahl)
(vgl. Nachname Jahreszahl: Seitenzahl)
Kapitel aus einem Sammelband
Nachname, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel des Kapitels, in: Vorname und Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Vollständiger Titel der Publikation, ggf. Aufl., Ort: Verlag, Seitenbereich.
Camus, Albert (2003): Der Fremde, in: Barbara Hoffmeister (Hrsg.), Albert Camus. Ein Lesebuch mit Bildern, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, S. 7-114.
Das Zitieren eines Aufsatzes aus einem Sammelband gelingt, indem das Folgende angegeben wird:
(vgl. Nachname Jahreszahl)
oder
(vgl. Nachname Jahreszahl, Seitenzahl).
(vgl. Nachname Jahreszahl; Seitenzahl).
(vgl. Nachname Jahreszahl: Seitenzahl).
Artikel aus einer (Fach-)Zeitschrift
Name, Vorname des Autors/der Autorin (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel des Artikels, in: Vollständiger Name der Zeitschrift, Jg. Nr., Seite(n).
Kurz, Dietrich (2008), Der Auftrag des Schulsports, in: Zeitschrift Sportunterricht, 57, S. 211-218.
Auf einen Artikel wird wie folgt als Quelle hingewiesen:
(vgl. Nachname Jahreszahl)
oder
(vgl. Nachname Jahreszahl, Seitenzahl).
(vgl. Nachname Jahreszahl; Seitenzahl).
(vgl. Nachname Jahreszahl: Seitenzahl).
Internetquelle
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Vollständiger Titel, [online] direkter Link [Datum des Aufrufs].
Statistisches Bundesamt Deutschland (2021): Abwärtstrend bei Anfängerzahlen in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält im Jahr 2020 an, [online] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_128_212.html [20.08.2021].
Es ist empfehlenswert, entsprechende Links im PDF-Format zu sichern.
Auf eine Online-Quelle wird hingewiesen, indem (Autor Jahr) angegeben wird.
Videos und Musik
Bei Videos oder Musik, auf die sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit bezogen wird, fokussiert sich die Quellenangabe auf den Regisseur des Werkes. Der Eintrag sieht damit wie folgt aus:
Nachname, Vorname des Regisseurs/der Regisseurin (Jahreszahl): Titel des Werkes
Wenn sich auf eine konkrete Szene bezogen wird, kommt beim Verweis im Text weiterhin die Minuten- und Sekundenangabe hinzu. Der korrekte Verweis auf die entsprechende Szene sieht dann wie folgt aus (Regisseur*in Jahr, MM’SS).
FAQs
Wie zitiert man Internetquellen nach Harvard? ›
Wenn du Internetquellen im Text nach Harvard angibst, solltest du immer die Autorenschaft mit Namen oder den Namen der Institution und das Erscheinungsjahr nennen. Wenn Seitenzahlen vorhanden sind (z. B. bei einem PDF), sollten diese auch angegeben werden.
Wie zitiert man richtig amerikanisch? ›Der Verweis im Text besteht aus den Informationen Autor, Jahr und Seitenzahl. Daher gilt die amerikanische Zitierweise als Autor-Datum-System. Gib den Verweis im Text in diesem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl). Direkte Zitate werden mit doppelten Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet.
Ist Harvard gleich APA? ›Anders als bei der APA Zitierweise wird bei der Harvard Zitierweise die Anmerkung über die Quelle im Text gesetzt. Man notiert den Literaturhinweis direkt an der Stelle in den Text in Klammern. Das sind sogenannte Kurzverweise, die auf Quellenangaben im Quellenverzeichnis hinweisen.
Wie zitiere ich richtig Harvard? ›Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt. Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben. Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Wann vgl und wann nicht? ›Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.
Wie zitiere ich Internetquellen ohne Autor Harvard? ›Wie kann ich eine Internetquelle ohne Autor zitieren? Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.
Wie zitiert man Internetquellen im Text Beispiel? ›Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs). Also zum Beispiel so: M. Schulze: Martin Luther (1993), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, URL: http://www.bautz.de/bbkl/l/ luther_m.
Welche Zitierweise ist die einfachste? ›Was ist die einfachste Zitierweise? Eine sehr simple Zitierweise ist die Endnote. Dabei bekommt jede Quelle eine Nummer. Im Fließtext findet sich nur die Nummer in eckigen Klammern.
Wie zitiert man in Englischen Hausarbeiten? ›Im Englischen hingegen ist es üblich, die Quellenangabe mit der Beschriftung direkt zu vereinen: “Figure Nr. – Titel. Source: Verfasser, Kurztitel Jahr, Seite “, bzw. bei n das Original angelehnten Abbildungen “Figure Nr.
Kann jeder nach Harvard? ›Daher muss ein TOEFL Test – der Test of English as a Foreign Language, bestanden werden. Hier liegt die Vorgabe bei 100 von 120 zu erreichenden Punkten, als Aufnahmebedingung für die Harvard University. Des Weiteren benötigst Du neben übersetzten Zeugnissen auch zwei Empfehlungsschreiben von Lehrern.
Wie schwer ist Harvard wirklich? ›
Für jeden Bereich werden zwischen 200 und 800 Punkte vergeben, Harvard erwartet pro Schwerpunkt mindestens 700 Punkte - auch wenn es offiziell keine Vorgabe gibt. Zusätzlich müssen Harvard-Bewerber noch zwei "SAT Subject Tests" meistern.
Ist Harvard kostenlos? ›Das Stiftungsvermögen von Harvard beträgt rund 35 Milliarden Dollar. Die Studiengebühren betragen derzeit 31 456 Dollar für jedes der vier Jahre am Harvard College. Einschließlich Unterkunft und Verpflegung sind es rund 45 500 Dollar.
Wie zitiere ich richtig in der Hausarbeit? ›Das direkte Zitat setzt Du in doppelte Anführungszeichen, dahinter folgt die Quellenangabe. Sämtliche Änderungen von Dir innerhalb des direkten Zitates kennzeichnest Du, indem Du sie in eckige Klammern setzt. Wenn im Zitat ein Zitat steht, markierst Du dieses durch einfache statt doppelte Anführungszeichen.
Wo kommt der Punkt beim zitieren hin Harvard? ›Dabei gehört der Quellenverweis zu dem Satz, in dem Du das Zitat verwendet hast und ist demzufolge immer vor der Punktsetzung zu verwenden. Würdest Du den Punkt vor der Angabe der Quelle verwenden, würde dies die Quellenangabe vom Zitat abtrennen.
Wie mache ich ein indirektes Zitat? ›Wo der Punkt bei einem indirekten Zitat gesetzt wird
Bei der Harvard- und APA-Zitierweise wird der Punkt nach der Quellenangabe gesetzt. Beispiel: Punkt nach Klammer Die Begriffe ‚Paraphrase' und ‚sinngemäßes Zitat' werden synonym zum Begriff ‚indirektes Zitat' benutzt (vgl. Plattner 2012: 122).
Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: „Seit der Entdeckung Amerikas“ – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.
Wie lange darf ein direktes Zitat sein? ›Geht ein direktes Zitat über 40 Wörter hinaus, sollte es für einen besseren Lesefluss eingerückt werden. Lange Zitate einrücken: Rücke das Zitat rechts und links mindestens 1 Zentimeter ein. Verringere dafür die Schriftgröße (in der Regel auf 10) und den Zeilenabstand (einzeilig).
Für was steht FF? ›Die Abkürzung ff. bedeutet so viel wie fortfolgend. Sie ist die Pluralform zum Kürzel f., welches für folgend bzw. folio steht.
Wie zitiere ich richtig mit Fußnoten? ›Wie wird in Fußnoten zitiert? Nach jedem Zitat, egal ob direkt oder indirekt, steht eine hochgestellte Ziffer die das Zitat einer Fußnote zuordnet. Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat.
Wie zitiert man direkt und indirekt? ›Während bei direkten Zitaten Textstellen Wort für Wort übernommen werden, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Direkte Zitate sollten bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu häufig verwendet werden. Mit indirekten Zitaten muss hingegen nicht gespart werden.
Welches Datum beim Zitieren? ›
Das Datum, an dem man selbst die Seite aufgerufen hat, ist ebenfalls verpflichtend in der Quellenangabe. Dies sieht Beispielsweise so aus: abgerufen am 15.12.2011. Falls vorhanden sollte auch das Datum der Veröffentlichung des Artikels genannt werden. Manche Artikel geben kein Veröffentlichungsdatum an.
Wie zitiere ich aus einem Text? ›Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben. Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Wie zitieren Wenn kein Autor Harvard? ›Bei der Harvard-Zitierweise von Online-Quellen im Literaturverzeichnis gibst du dann als Erstes den Verfasser mit Nachnamen und Vornamen an. Ist dieser unbekannt, nennst du stattdessen die Institution, die den Text herausgegeben hat (Prexl 2016: S. 112).
Was heißt od beim Zitieren? ›Original Description, siehe Erstbeschreibung.
Was bedeutet et al auf Deutsch? ›Was bedeutet et al.? Et al. steht für ‚et alia' (Neutrum) bzw. ‚et alii' (Maskulinum) oder ‚et aliae' (Femininum) und bedeutet ‚und andere'.
Wie viele Fußnoten sollte eine Hausarbeit haben? ›Es gibt grundsätzlich keine Regel zur Anzahl der Fußnoten. Im Zweifelsfall ist aber besser eine Fußnoten zu viel als eine zu wenig zu setzen. Als ganz allgemeine Faustregel gilt: Sie sollten mindestens doppelt so viele Fußnoten setzen wie die Seminararbeit Seiten hat.
Wie zitiert man mit Vgl? ›Drei Tipps zum richtigen Zitieren mit vgl.
Als Autor stellst du an der Stelle des Zitatendes auf der entsprechenden Seite die Bedeutung heraus, dass es sich bei „vgl. “ um ein indirektes Zitat handelt. Du verwendest nur bei direkten Zitaten Anführungszeichen. Hinweis mit den Vermerken „Vgl.
Wann du wörtliche Zitate verwenden solltest
Es ist schwer, dir an dieser Stelle genaue Zahlen zu nennen, aber zwei, drei wörtliche Zitate in einer Hausarbeit mit zehn Seiten sind okay, acht oder mehr dagegen zu viel. Vermutlich versteckst du dich dann hinter den Worten der Literatur.
Das Projekt erfuhr eine großzügige Förderung durch den puritanischen Geistlichen John Harvard, der 1638 starb und dem College seine Bibliothek und die Hälfte seines Vermögens hinterließ. John Harvard zu Ehren erhielt das College seinen Namen.
Was ist Harvard für eine Schule? ›Die Harvard-Universität - von der Schule für Geistliche zur Elite-Universität. Ganz in der Nähe des MIT liegt auch die Elite Universität Harvard. Das Gründungsjahr der Uni soll um etwa 1636 liegen.
Wie zitiert man indirekt in Englisch? ›
Indirektes Zitieren – Englisch Zitieren Regeln
Auch Anführungszeichen brauchst du keine. Trotzdem musst du kennzeichnen, dass es sich nicht um deine eigenen Ideen handelt. Dafür nutzt du die Abkürzung des englischen Worts „confer”, was „vergleiche“ bedeutet.
Hinweis: Wikipedia und ähnliche Seiten sind nicht zitierwürdig, da sie nicht wissenschaftlich lektoriert und überprüft wurden. Solche Seiten gelten, wie auch Publikumszeitschriften, als nichtwissen- schaftliche Veröffentlichungen und sind generell nicht als Quelle geeignet.
In welcher Zeitform schreibt man Hausarbeiten? ›Präsens – bei wissenschaftlichen Texten ein Muss
Wer jetzt aber denkt, dass er seine Arbeit in einer Vergangenheitsform schreibt, ist auf dem Holzweg: Für wissenschaftliche Arbeiten ist Präsens die passende Zeitform. Die Gegenwartsform hat sich in der Wissenschaft als übliches Tempus etabliert.
Spitze im THE-Uni-Ranking. TUM ist beste Universität in Deutschland und der Europäischen Union. Erstmals bewerten die drei wichtigsten Rankings der akademischen Welt übereinstimmend die Technische Universität München (TUM) als beste Hochschule in Deutschland.
Wie viel kostet ein Jahr in Harvard? ›Dazu kommen in Harvard noch die Studiengebühren. Ein Kurs kosteste ungefähr 4.300 Dollar. Mit insgesamt drei Kursen und den Kosten für Krankenversicherung (1.000 Dollar), und Zulassung ("Admission") kostete Tims Studium an der Elite-Universität etwa 15.000 Dollar.
Wie viel kostet ein Jahr in Yale? ›Anm. d. R.: Pro Studienjahr zahlt man in Yale ca. 60.000 Euro inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Wie viele Deutsche schaffen es nach Harvard? ›Fast zwanzig Prozent der Studentenschaft in Harvard sind international, im Schnitt schaffen es pro Jahr zwölf bis vierzehn deutsche Studenten /-innen an die berühmte Universität.
Was für ein IQ braucht man für Harvard? ›Der Durchschnitt liegt bei 100.
Wie viel verdient ein Professor an der Harvard? ›Professoren/innen-Gehälter im internationalen Vergleich
An der Harvard University liegt die Grundvergütung zum Beispiel bei durchschnittlich 17.300 Dollar pro Monat, das entspricht 14.650 €.
Gründungen im Mittelalter
Jahrhunderts gegründet. Die älteste Universität Deutschlands ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie öffnete im Jahre 1386 ihre Pforten für Studierende. Nur zwei Jahre später, im Jahre 1388, wurde die Universität zu Köln von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt gegründet.
Was ist der teuerste Studiengang? ›
"Medizin ist einer der teuersten Studiengänge überhaupt", sagt Cort-Denis Hachmeister vom CHE. "Vom Labor bis zum Krankenhaus brauchen die Unis eine extrem teure Ausstattung." Dazu komme der Kleingruppenunterricht, der viele Lehrkräfte bindet. Pro Student und Jahr belaufen sich die Kosten auf mehr als 30.000 Euro.
Was ist so toll an Harvard? ›Außerdem ist Harvard unglaublich international: an der Business School sind 90 Nationen vertreten. Jedes Jahr schaffen es zwölf bis 14 Deutsche an die Uni. Die HBS ist meines Wissens die einzige Universität, die Wissen nur über Fallstudien vermittelt. Dadurch ist das Studium extrem praxisorientiert.
Wann muss ich mit vgl zitieren? ›Die Abkürzung vgl. steht für „vergleiche“ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.
Wann vgl Im Kurzbeleg? ›Weil es sich um ein sinngemäßes Zitat handelt, wird hier „vgl. “ in der Klammer ergänzt. Dies entfällt jedoch in der Regel, wenn Sie den Quellenbeleg nach vorn holen und schreiben: Nach Ansicht von Müller (1950, S. 40) sind Pudel als Therapiehunde gut geeignet.
Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren? ›Wie viele Quellen benötige ich für meine Hausarbeit? Diese Frage ist allgemeingültig nicht zu beantworten, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf nehmen. Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Zitat? ›Was sind direkte und indirekte Zitate? Während bei direkten Zitaten Textstellen Wort für Wort übernommen werden, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Direkte Zitate sollten bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu häufig verwendet werden. Mit indirekten Zitaten muss hingegen nicht gespart werden.
Was bedeutet das F beim zitieren? ›'. Die Abkürzung ‚f. ' stammt von dem lateinischen Wort ‚folio' und steht für ‚folgend' bzw. ‚auf der nächsten Seite'.
Wie zitiert man indirekt Beispiel? ›Eine Möglichkeit, indirekte Zitate zu kennzeichnen, ist der Konjunktiv. So würde als Beispiel ein indirektes Zitat dann so lauten: Eine Konfliktbewältigungsstrategie wäre ein Versöhnungsgespräch mit Mediation (vgl. Kreuz 2005).
Kann man zwei Quellen gleichzeitig zitieren? ›Wenn du eine Aussage mit mehreren Quellen belegen möchtest, kannst du alle Verweise in einer Klammer nennen und durch ein Semikolon trennen. Beispiel: Mehrere Quellen in einem Verweis angeben Nach den APA-Richtlinien zu zitieren, ist an vielen Universitäten Standard (Müller, 2020; Schmidt, 2019; Neuer, 2016).
Wie sagt man auf Englisch Vgl? ›Dafür nutzt du die Abkürzung des englischen Worts „confer”, was „vergleiche“ bedeutet. Englisch Zitat – Beispiel: In this scene the main character describes why he has to attend a two-hour practice every day (cf. Kinney, Jeff. 2007.
Was muss zitiert werden und was nicht? ›
Allgemein anerkannte Annahmen müssen nicht zitiert werden. Beispiel: „Seit der Entdeckung Amerikas“ – hier muss nichts belegt werden, es sei denn man will behaupten, dass das üblicherweise kolportierte Datum nicht stimmen kann und die eigenen Quellen etwas anderes zeigen.
Wie fügt man Vgl ein? ›Geben Sie am Ende des Feldes FELDFUNKTIONEN den Schalter „\f“ und dahinter in Anführungszeichen den Text ein, der dem Quellenverweis vorangestellt werden soll. Wenn Sie zum Beispiel den Text „vgl. “ voranstellen wollen, geben Sie folgendes ein: \f "vgl.